oscarfuentes – stock.adobe.com

Aufbau vom Kontrabass einfach erklärt

Das größte aller Streichinstrumente hat wie seine kleineren Verwandten in der Regel vier Saiten. Es gibt aber auch Ausführungen mit fünf Saiten, um den Tonumfang zu erweitern und noch tiefere Töne spielen zu können. Vor allem in Sinfonieorchestern ist der Fünfsaiter häufig anzutreffen. Aber wie genau ist der Kontrabass aufgebaut? Wir haben uns die Anatomie des beeindruckenden Instruments angesehen und alle Bauteile und ihre Funktion beschrieben.

Was ist ein Kontrabass?

Der Kontrabass liegt mit seiner Bauweise irgendwo zwischen Gambe und Violine. Er hat Schalllöcher wie eine Geige. Neben den typischen F-Löchern hat er aber auch eine Schnecke und einen Wirbelkasten. Auch das Griffbrett ohne Bünde ist ein Indiz, dass er der Familie der Geigen zugehörig ist. Auf der anderen Seite erinnert der obere Teil der Decke, welcher relativ spitz in Richtung Hals zuläuft eher an eine Gambe. Die Stimmung eines Basses erfolgt in Quart-Intervallen. Auch das findet man so bei Gamben. Einen Hinweis liefert auch der Boden, welcher flach sein kann wie bei Instrumenten der Gambenfamilie üblich oder schön rund wie man es von der Geige kennt.

Aufbau des Kontrabasses

Ganz oben findet man auch beim Kontrabass die charakteristische Schnecke. Natürlich ist diese größentechnisch dem wuchtigen Instrument angepasst. Darunter findet man den Wirbelkasten mit vier Wirbeln, mit denen man den Bass stimmen kann. Weil moderne Saiten die in der Regel nicht mehr aus Darm sondern Stahl bestehen hölzerne Schneckengetriebe überfordern würden, findet man hier für gewöhnlich Schneckengetriebe aus Metall. Der Hals reicht bis zum Korpus. Das Griffbrett hat seinen Ursprung am Obersattel, ganz oben am Hals und ist viel länger als der Hals, welcher von der Seite oder von hinten betrachtet recht kurz wirkt. Beim Kontrabss ragt das Griffbrett bis fast zur Mitte des Resonanzkörpers. Eine Besonderheit ist, dass es nicht wie bei der Gitarre parallel zu Hals und Boden verläuft und auf der Decke des Korpus klebt, sondern wie bei den anderen Streichinstrumenten auch, mit einem Halswinkel daherkommt. Das Griffbrett ist von der Seite betrachtet schräg und erreicht seinen höchsten Punkt über den Schalllöchern. Der Steg bildet den höchsten Punkt auf der Decke und die Kontrabass Saiten ergeben mit dem Saitenhalter, der ganz unten befestigt wird und die Saiten hält, in Kombination mit dem Griffbrett ein Bild, welches einer Brücke gleicht. Die Decke selbst hat zwei Schalllöcher, die sogenannten F-Löcher, welche für Streichinstrumente nicht wegzudenken sind. Der Resonanzkörper selbst besteht aus der Decke, dem Boden und den Zargen, welche die Wand darstellen. Ganz unten findet man den Stachel. Er sorgt dafür, dass der Bass seine kraftvollen Töne an den Raum abgeben kann ohne dabei auf dem Boden stehen zu müssen was nicht nur gut für Zarge und Boden des Kontrabasses ist, sondern auch dafür sorgt, dass das Holz richtig schwingen kann.

Erhältliche Größen

Wie bei den anderen Streichinstrumenten gibt es auch bei Bässen mehrere Größen. Je nach Körpergröße wählt man dann die Kontrabass-Größe, die zu einem passt.
Der ganze Kontrabass mit einer Mensur von 107 bis 110 cm eignet sich für Jugendliche ab etwa 14 Jahren und einer Körpergröße von mindestens 160 Zentimeter. Natürlich spielen auch Erwachsene diese Bässe.
Diese Größe ist ebenfalls für Jugendliche ab etwa 14 Jahren und Erwachsene geeignet. Der Dreiviertelbass ist noch populärer als die 4/4 Variante. Die Mensur beträgt etwa 104 bis 106 cm und auch hier sollte man etwa 160 cm groß sein, um durchzustarten.
Ideal für Kinder mit einer Körpergröße von mindestens 150 cm eignet sich der halbe Bass. Das richtige Alter liegt bei etwa 13 Jahren, wobei man sich nicht auf das Alter verlassen sollte und auch die Körpergröße allein nicht ausreicht, um den richtigen Kontrabass für Kinder zu finden. Fachkundige Beratung ist hier erforderlich.
Weitere Größen: Für Kinder gibt es noch 1/4, 1/8 & 1/16. Der kleinste Kontrabass hat eine Mensur von knapp 70 Zentimetern und eignet sich für Nachwuchs der um die 120 cm hat.