psousa5 – stock.adobe.com

Cello für Kinder: Worauf es ankommt

Die Faszination die von einem Cello ausgeht ist groß. Kinder die das beliebte Streichinstrument erlernen möchten, benötigen ein solides und auf ihre Körpergröße ausgerichtetes Violoncello. Worauf es beim Cello für Kinder ankommt, wie man die richtige Größe herausfindet und welche Fehler man vermeiden sollte, verraten wir in diesem Beitrag. Außerdem haben wir eine Liste mit beliebten Kindercelli erstellt.

Gibt es spezielle Cellos für Kinder?

Ja, gibt es. Ein normales Cello entspricht der Größe 4/4 und hat eine Korpuslänge von ziemlich genau 75 cm. Kinder im Alter von 11 bis 12 Jahren können meist mit der Standardgröße anfangen. Entscheidend ist hier aber nicht das Alter sondern immer der Entwicklungsstand, die Körpergröße und auch die Armlänge. Jüngere Kinder brauchen ein Instrument, das optimal zu ihren körperlichen Voraussetzungen passt.

Zur Auswahl stehen folgende Größen:

7/8 Cello

Die nächstkleinere Größe ist das 7/8 Cello. Der Korpus ist etwa 72 cm lang und damit nur etwas kleiner. Neben Kindern ist diese Größe vor allem für Erwachsene interessant, für welche die Standardgröße einen Tick zu groß ist. Kinder im Alter von 9 bis 10 Jahren erfüllen oft schon die Voraussetzungen für diese Größe.

3/4 Cello

Weitere 30 cm büßt der Korpus bei der 3/4-Variante im Vergleich zum 7/8-Cello ein. Mit einer Korpusgröße von 69 cm sind diese Instrumente für Kinder im Alter von etwa 7 bis 8 Jahren interessant.

1/2 Cello

Mit einer Korpuslänge von etwa 65,5 cm ist das halbe Cello schon ein gutes Stück kürzer als das ganze. Kinder für welche diese Größe in Betracht kommt sind etwa 6 Jahre alt.

1/4 Cello

Ein Viertel heißt natürlich nicht, dass Instrumente dieser Größe nur noch ein Viertel eines „ganzen“ Cellos haben. Die Korpuslänge liegt bei etwa 58 cm und die Gesamtlänge bei rund 95 cm. Je nach Entwicklungsstand eignen sich diese Cellos für Kinder ab 5 Jahre.

1/8 Cello

Für die ganz Kleinen kommt diese Größe in Betracht. Die Instrumente sind nun im direkten Vergleich zur Standardgröße schon deutlich kleiner mit einer Korpuslänge von nur mehr 51 cm. Kinder ab 4 Jahre können mit diesen Instrumenten in die Welt der Streichinstrumente einsteigen und sich dann nach oben zum 4/4-Cello arbeiten, wenn sie all die Jahre dabei bleiben sollten.

1/16 Cello

Die Auswahl an Instrumenten der zuvor aufgeführten Größen ist recht groß und für jedes Budget findet sich das richtige Kindercello. Die kleinste noch gängige Größe ist das 1/16-Cello. Für Kinder die jünger als 4 sind, besonders zierlich oder ihren Altersgenossen in Hinsicht auf die körperliche Entwicklung noch etwas hinterherhinken, könnte diese Größe eine Alternative sein. Es gibt hier aber eine eher überschaubare Auswahl an Celli.

Unsere Empfehlungen

Diese Celli gibt es neben vielen weiteren Instrumenten bei Thomann

Ab welchem Alter können Kinder Cello lernen?

Ein bestimmtes Alter gibt es nicht. Wann der Nachwuchs einsteigen sollte hängt von vielen Faktoren ab. Die körperliche Entwicklung, die geistige Reife und das allgemeine Interesse am Üben und Spielen sind sehr wichtig. Erste musikalische Erfahrungen können Kinder auch im schulischen Musikunterricht sammeln um sich dann für ein Instrument zu entscheiden, welches sie lernen möchten. Man sollte hier auch mehrere Musikinstrumente vorschlagen und dem Nachwuchs die Möglichkeit geben, so viel wie möglich auszuprobieren. Möchten die Kids dann wirklich Cello lernen, sind sie auch automatisch alt genug, anzufangen. Oft ist dies irgendwann gegen Ende der Grundschulzeit der Fall, aber es gibt auch 4 oder 5-jährige, die Cello lernen.

Cello kaufen oder mieten?

Viele Eltern sind sich unsicher ob sie ein Cello für ihr Kind kaufen sollen oder nicht. Viele Musikschulen vermieten Instrumente zu einem fairen Preis und gerade bei Kindern die sich voll im Wachstum befinden ist diese Möglichkeit oft die beste Option. Es kann nämlich durchaus passieren, dass man bei kleineren Kindern alle 1 bis 2 Jahre ein neues Cello braucht, um optimale Voraussetzungen zum Erlernen des Streichinstruments aufrecht erhalten zu können. Eine Alternative, sofern man kein Instrument mieten kann stellen gebrauchte Cellos dar. Hier sollte man aber jemanden parat haben, der einen bei der Suche nach einem geeigneten Kindercello unterstützen kann. Denn häufig können unerfahrene Eltern überhaupt nicht einschätzen ob das favorisierte Instrument sein Geld wert ist und optimal für das Kind.

Diesen Fehler sollte man beim Kauf eines Kindercellos vermeiden

Man sollte bei einem Cello für Kinder nicht den Fehler machen, einfach anhand des Alters die vermeintlich richtige Cellogröße aus einer Tabelle herauszulesen und dann darauf basierend ein Instrument zu kaufen. Am besten ist es immer, sich hier von einem echten Fachmann beraten zu lassen der sich speziell was Instrumente für Kinder anbelangt wirklich auskennt und über ausreichend Erfahrung hat. Ein Cellolehrer ist hier ein guter Ansprechpartner der Eltern fachkundig beraten und eine Empfehlung aussprechen kann. Grundsätzlich spricht nichts dagegen, ein Cello online zu kaufen. Aber vorher sollte geklärt werden, welches Cello das richtige für den Nachwuchs ist.