Die größte Herausforderung besteht darin das geeignete Cello für Kinder zu finden, da die kleinen Musiker sich noch im Wachstum befinden und man den richtigen Zeitpunkt erwischen muss, das Instrument gegen ein größeres einzutauschen. Wenn der Nachwuchs schon früh mit dem Cellospielen beginnt kann dies oft der Fall sein. Der Kauf eines neuen Instruments ist eine Investition in die Zukunft des Kindes aber auch eine finanzielle Hausnummer. Gerade bei einem Kindercello empfiehlt es sich deshalb, nicht jedes Jahr eine neues zu kaufen, sondern eines zu
mieten.
Als Kindercello lassen sich die Größen 1/8, ¼, ½, sowie ¾ in aufsteigender Reihenfolge bezeichnen. Die Größenverhältnisse sind optimal an die anatomischen Gegebenheiten von Kindern angepasst und ermöglichen so den Einstieg in die Welt des Violoncellos. Wie die Übersichtstabelle zeigt, kommt es vor allem auf die Armlänge an. Hat man nicht die Möglichkeit im Fachhandel, beim Geigenbauer oder bei einem Lehrer die richtige Größe zu bestimmen ist die Armlänge auf jeden Fall der bessere Indikator als das Alter, da dies wenig Aussagekraft hat. Neben der Armlänge ist auch die Größe der Hände und die Länge der Finger relevant. Auch wenn die Armlänge genau zu den Empfehlungen passt kann es sein, dass der Nachwuchs oder auch der erwachsene Spieler nicht so gut mit einem Cello zurecht kommt weil die Finger möglicherweise zu kurz sind.