Angelov | stock.adobe.com

Diese Cello Dämpfer machen dein Instrument flüsterleise

Cello Dämpfer kommen immer dann zum Einsatz, wenn man besonders leise spielen möchte. Beim nächtlichen Üben oder generell in Mehrfamilienhäusern mit vielen Nachbarn macht diese Anschaffung Sinn. Die Geräuschemissionen werden wirkungsvoll reduziert und das Instrument ist deutlich angenehmer in der Lautstärke und doch laut genug, um vernünftig Spielen zu können. Was für Dämpfer es fürs Cello gibt, wo die Unterschiede liegen und welchen wir empfehlen können, verraten wir in diesem Beitrag.

Die Bestseller auf Amazon

AngebotBestseller Nr. 2 Gewa 411750 Dämpfer Tourte Cello rund
Bestseller Nr. 7 Nenn Es Noch Einmal Geige Ich Warne Dich Cellospieler Cello T-Shirt
Bestseller Nr. 8 Artino Cello Practice Mute (japan import)
Bestseller Nr. 9 Roth-Sihon Dämpfer Cello, verbleibt auf Instrument
Bestseller Nr. 10 Petz Dämpfer für Cello, Ultra Gummi, fünf Zähne

Letzte Aktualisierung am 30.03.2023 um 03:58 Uhr. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen über Affiliate Links. Produktbilder: Amazon Product Advertising API

Wolftöter fürs Cello

Ein Problem gerade bei den tiefen Streichinstrumenten sind sogenannte Wolfstöne. Sie entstehen zwangsläufig beim Spielen und sind meist nicht erwünscht. Ein Wolfstöter oder Wolfsdämpfer unterdrückt den Tonbereich dieser Nebentöne. Das Funktionsprinzip dahinter ist simpel. Der Wolfstöter wird an der gewünschten Saite zwischen Steg und Saitenhalter befestigt und beschwert diese als eine Art Zusatzgewicht. Es gibt verschiedene Ausführungen mit denen man auch spezifisch bestimmte Frequenzbereiche ausschalten kann um die ungeliebten Töne zu eliminieren. Eine Alternativlösung findet man im sogenannten Eliminator, welcher in den Korpus geleimt wird. Verantwortlich für Wolfstöne sind übrigens immer Saiten- und Korpusschwingungen bzw. Vibrationen, die sich gegenseitig konterkarieren.