Das Wichtigste ist wie bereits erwähnt der Ehrgeiz. Dieser wird stets von Motivation gespeist. Unterscheiden lässt diese sich grob in intrinsische und extrinsische Motivation. Die intrinsische Motivation meint den Antrieb von innen heraus etwas zu tun, also aus freien Stücken, ohne Zwang. Die extrinsische Motivation hingegen beschreibt äußere Faktoren die einen dazu bewegen, etwas zu tun. Dies können bei Kindern die Eltern sein die sie zum Üben anhalten oder der anstehende Musikunterricht der sie dazu bewegt, wenigstens ein bisschen zu üben. Wirklich gut wird nur, wer eine hohe Eigenmotivation hat und sich selbst Ziele setzt und sich mit dem Cello hinsetzt und übt. Eine Stunde Üben mit hoher Motivation und Aufmerksamkeit sowie dem Willen die Zeit optimal zu nutzen und sich wirklich zu verbessern ist effektiver als 10 Stunden des vor sich hin Übens ohne Plan und ohne Fokus. Viele Erwachsene sind eindeutig die besseren Eigenmotivatoren und können die Zeit oft besonders effektiv nutzen. Man sollte natürlich nicht irgendein Instrument erlernen sondern genau das, mit welchem man sich emotional verbunden fühlt. Sollte man unerwartet nicht so gut damit zurecht kommen wie zunächst angenommen, kann man immer noch nach Alternativen Ausschau halten, wechseln und etwas anderes ausprobieren. Man sollte aber nicht vor dem Cello zurückschrecken, weil es teurer ist als eine Blockflöte oder eine Gitarre. Es besteht die Möglichkeit, auch herausragende
gebrauchte Cellos zu kaufen oder
Instrumente zu mieten.